IT-Projekt gescheitert? Oft hilft nur ein Gutachten
Digitalisierung, KRALLMANN AG, PMO
IT-Projekt gescheitert? Oft hilft nur ein Gutachten

Die KRALLMANN AG verfügt über langjährige Erfahrungen in der Erstellung von IT-Gutachten (Sachverständigengutachten). Wir sind Mitglied des BISG e.V. (Bundesverband der IT-Sachverständigen und Gutachter e.V.). Lesen Sie hier mehr über unsere professionellen Gutachtertätigkeiten.
IT-Projekte zeichnen sich oft durch eine hohe Komplexität und (oder) einen hohen Innovationsgrad aus. Häufig sind diese Projekte langfristig, unternehmenskritisch und vor allem wettbewerbsrelevant. Die CHAOS-Studie der Standish Group (2015) erforscht die Gründe für den Erfolg oder Misserfolg von IT-Projekten. Im Durchschnitt der letzten Jahre wurden laut den Erhebungen nur etwa 35-40% der 25.000 untersuchten IT-Projekte erfolgreich abgeschlossen. Somit kommt es bei zwei Drittel der IT-Projekte entweder zum Scheitern oder zu Einbußen in Hinblick auf Qualität, Zeit oder Kosten. Insbesondere bei großen Projekten kommt es laut der CHAOS-Studie besonders häufig zum Scheitern: nur 6% der Großprojekte werden erfolgreich abgeschlossen.
Wenn es für einen Turnaround zu spät ist und ein IT-Projekt scheitert, beschäftigen die Nachbeben oft (Schieds-)gerichte. In solchen Fällen sind objektive Sachverständigengutachten eine essenzielle Unterstützung für die Verhandlungen. Die KRALLMANN AG ist Ihr Experte für die Erstellung von IT-Gutachten. Im Rahmen unserer Gutachtenerstellung arbeiten wir objektiv, begründet, systematisch und nachvollziehbar.
Ein Schwerpunkt unserer gutachterlichen Tätigkeit liegt dabei klar auf der Analyse und Bewertung des IT-Projektmanagements. Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, der die drei Dimensionen des Projektmanagements berücksichtigt. Zu diesen Dimensionen zählen die organisatorische, technische und psychosoziale Dimension. Diese drei Dimensionen stehen in einer starken Abhängigkeit zueinander. Ändert sich beispielsweise die Organisation eines Unternehmens, so führt dies im Normalfall auch zu Änderungen der IT-Systeme und zu Änderungen der Verhaltensweisen der Mitarbeiter.
Für das Projektmanagement bedeutet dies, dass stets alle drei Aspekte, Organisation, IT und Mitarbeiter, berücksichtigt werden müssen. Dabei spielen die organisatorischen und technischen Aspekte durchaus eine wichtige Rolle. Allerdings lässt sich die psychosoziale Komponente, also der Mensch, nicht in standardisierte Rahmenwerke und Modelle zwängen und ist somit in gewisser Weise nicht steuerbar. Auch diesen Aspekt behandeln wir in unseren Gutachten, indem wir beispielsweise die Kommunikation und Arbeitsweise zwischen den Projektbeteiligten analysieren und bewerten.
Neben unserem Schwerpunkt auf der Begutachtung des IT-Projektmanagements unterstützen wir Sie u.a. in den folgenden Bereichen:
- Analyse des Projektmanagements in IT-Projekten mit seinen Bestandteilen des Anforderungs-, Qualitäts- und Risikomanagements
- Prüfung der Projekt-Dokumente und der eingesetzten Projekt-Tools
- Prüfung der Kommunikation zwischen der IT- und den Fachabteilungen
- Analyse der gerichtlichen Dokumente (z.B. Klageschriften, bereits vorliegende schriftliche Gutachten)
- Erstellung von gerichtlich anerkannten, schriftlichen IT-Gutachten in deutscher und englischer Sprache
- Darstellung von Abweichungen zwischen geforderten und erbrachten Leistungen (Soll/Ist-Abweichungen)
Beratung der zuständigen Anwälte in den technischen Themen und gemeinsame Erarbeitung von Strategien für den Rechtsstreit
Haben Sie noch Fragen zu IT-Gutachten? Sprechen Sie uns an – unsere Experten sind gerne für Sie da.
Kontaktieren Sie uns
Teilen Sie uns Ihre Wünsche/Vorhaben mit, wir finden eine Lösung. servicecenter@krallmann.ag